Reverse Pricing bezeichnet die Umkehrung des herkömmlichen
Preismechanismus, wobei sowohl Verkäufer als auch
Käufer Einfluss auf den Preis einer Transaktion haben.
Dabei bestimmt der Käufer die Höhe des letztendlich
zu zahlenden Preises, indem er dem Verkäufer einen
Preis nennt, den er für ein bestimmtes Produkt zu
zahlen bereit ist. Reverse Pricing Mechanismen sind durch
die gesunkenen Transaktions- und Prozesskosten im Internet
als neues Geschäftsmodell auf breiter Basis einsetzbar.
Der Einsatz von Reverse Pricing Mechanismen stellt ein
bedeutendes wirtschaftliches Potenzial sowohl für
Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) als auch für
Großunternehmen dar. Erstens können beim Verkauf
von Produkten über Reverse Pricing Mechanismen Erlössteigerungen
durch dynamische und im Idealfall individualisierte Preise
erzielt werden, da hierbei die Käufer durch ihre
Preisangebote die für die Preisgestaltung relevanten
Informationen bereitstellen. Zweitens können mit
Hilfe der auf diese Weise erreichten Preisdifferenzierung
neue Käufersegmente erschlossen und somit zusätzliche
Erlöse erzielt werden. Drittens ermöglicht der
Einsatz von Reverse Pricing Me-chanismen die Erhebung
marktforschungsrelevanter Informationen auf individueller
Kundenebene, die Unternehmen bei der Planung und Entscheidungsfindung
unterstützen können. Abschließend können
durch den Einsatz dieser neuartigen und für Käufer
attraktiven Preismechanismen auch kommunikationspolitische
Ziele erreicht und somit der Produktverkauf gefördert
werden (z.B. bei einer Produktneueinführung medienwirksamer
Verkauf über einen Reverse Pricing Mechanismus).
Allerdings ist die dem jeweiligen Ziel (d.h. Verkauf
von Produkten, Marktforschung oder Kommu-nikationspolitik)
entsprechende optimale Gestaltung von Reverse Pricing
Mechanismen von großer Bedeutung, da einige der
ersten Anbieter Probleme aufgrund eines fehlerhaften Designs
und der Unterschätzung der Fullfillment-Kosten hatten.
Um das Potenzial von Reverse Pricing Mechanismen optimal
ausschöpfen zu können, ist daher ein umfassendes
Verständnis aller technischen und ökonomischen
Aspekte bei deren Gestaltung notwendig.
Dies erfordert eine umfassende Analyse der Akzeptanz
und des Nutzungsverhaltens von Kunden, der Nutzungsprognose,
der Erlöswirkungen und der Implementierungserfordernisse
von Reverse Pricing Mechanismen. Die Ergebnisse dieser
Analysen können als branchenspezifische Leitfäden
Unternehmen und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung
gestellt werden. Darüber hinaus können entsprechende
Unternehmensprojekte auf der realisierten Reverse Pricing
Plattform für eine spätere unternehmensspezifische
Implementierung getestet werden. Zusätzlich soll
eine weiterentwickelte Application Service Providing (ASP)-Lösung
zur Diffusion und Verbreitung von Reverse Pricing Mechanismen
beitragen und auch Kleineren und Mittleren Unternehmen
(KMU) deren Nutzung ermöglichen.
Die erste Implementierung der Reverse-Pricing- Handelsplattform
ist auf uPrice.de zu
sehen!
|